Wer sind wir?

Im betreuten Einzel- und Paarwohnen werden Menschen mit psychischen Erkrankungen ab dem 18. Lebensjahr ambulant (bei Bedarf intensiv) begleitet. Besonderes Augenmerk liegt in diesem Fachdienst auf Erhalt, Wiedererlangen und Ausbau von Alltagskompetenzen, Stärkung des Selbstwertgefühls sowie der Wahrung individueller Bedürfnisse und Besonderheiten der Menschen, die wir begleiten. Daneben unterstützen wir unsere KlientInnen bei der Tagesstrukturierung und Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Unsere Erfahrungen zeigen, dass es gelingt, durch eine engmaschige ambulante Betreuung Krisen früh zu erkennen, zu begleiten und aufzufangen, sodass stationäre Behandlungen in vielen Fällen nicht erforderlich werden.
Ein weiterer unerlässlicher Bestandteil unserer Tätigkeit liegt in der Vernetzung und der Zusammenarbeit mit Angehörigen, Nachbarn sowie allen Institutionen des öffentlichen Lebens, die am Betreuungskontext beteiligt sind.
Die Kostenübernahme für das betreute Wohnen erfolgt in der Regel über die zuständigen Sozialämter, Sachgebiet: Eingliederungshilfe.

 

Was bieten wir an?
  • Unterstützung im Einzelwohnen oder in Wohngemeinschaften
  • Dialogische Zusammenarbeit
  • Entwicklung von Bewältigungsstrategien
  • Förderung und Erhalt von Kompetenzen bei der Selbstversorgung und dem selbstbestimmten Leben im Bereich Wohnen.
  • Training von Alltagskompetenzen
  • Erkennen und Stärken individueller Ressourcen
  • Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der subjektiven Lebensqualität
  • Hilfestellung im Umgang mit psychischer Erkrankung
  • Beratung und Entwicklung von Perspektiven bzgl. des Themas Beschäftigung
  • Beratung und Unterstützung bei der Aufnahme, der Gestaltung und dem Erhalt sozialer Beziehungen
  • Beratung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten und Stresssituationen
  • Gemeinsame Freizeitgestaltung, Einwöchige Sommerfreizeit und monatliche Tagesausflüge in Kooperation mit der Tagesstätte
  • Hilfe in Krisenzeiten
  • Kooperation mit anderen Hilfen, z. B. zur beruflichen Wiedereingliederung

 

Welche Besonderheiten bieten wir an?
  • Dem jeweiligen Bedarf angepasste, individuelle Versorgung (wie z. B. höhere Betreuungsdichte im Krisenfall)

 

Ihre Ansprechpartner/innen

 

Brandmeier Justin
Sozialpädagogik und Management (B.A.)
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge

Krebs Heike
Dipl. Sozialpädagogin
Klinische Soziale Arbeit (M.A.)

 

Mundt Sina
Dipl. Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin

Wiedemann Sandra
Sozialpädagogin (BA)

 

 

 

Kontakt:

Kleine Kirchgasse 5
74889 Sinsheim

Telefon: 0 72 61 / 94 50 43 oder  0 72 61 / 94 50 49
Telefax: 0 72 61 / 94 50 48 3

abw@buergerkreissinsheim.de
www.buergerkreissinsheim.de

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email